Anzeichen, dass Mitarbeiter kündigen
Woran Du erkennst, dass Mitarbeitende kündigen wollen
Plötzliche Kündigungen kommen oft nur scheinbar überraschend. In Wahrheit lassen sich bei vielen Mitarbeitenden schon Wochen oder Monate zuvor klare Veränderungen erkennen – im Verhalten, in der Kommunikation, im Engagement. In diesem Artikel erfährst Du, welche fünf typischen Anzeichen auf eine mögliche Kündigungsabsicht hindeuten – und was Du tun kannst, wenn Du sie bemerkst.
HR Knowhow | Vanessa Hunkeler-Bolliger

Engagierte und kompetente Mitarbeitende sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens. Ihre Zufriedenheit hat direkte Auswirkungen auf Produktivität, Teamspirit und Kosten. Eine hohe Fluktuation schadet gleich mehrfach. Umso wichtiger ist es, die typischen Anzeichen zu erkennen, dass Mitarbeitende kündigen wollen – und entsprechend zu handeln.

#1 Mehr Fehlzeiten

Plötzliche Häufung von Krankmeldungen, spätes Erscheinen oder häufiges frühes Gehen – wenn eine Arbeitskraft öfter fehlt als üblich, kann das ein klares Signal sein. Vielleicht nutzt die Person die Zeit für Bewerbungsgespräche. Möglich sind aber auch private Belastungen oder gesundheitliche Probleme. In jedem Fall gilt: Achte auf das Muster und suche das Gespräch – nicht konfrontativ, sondern zugewandt. Frage nach dem Befinden, biete Unterstützung an und erkundige dich nach der allgemeinen Zufriedenheit. Ein fürsorgliches Gespräch kann viel bewegen – und Bindung stärken.

#2 Sinkendes Engagement

Wenn jemand, der früher motiviert, ideenreich und hilfsbereit war, sich plötzlich zurückzieht und nur noch das Nötigste erledigt, solltest du hellhörig werden. Woran liegt’s? Langeweile? Frust? Oder ist der Kopf schon beim nächsten Job? Auch ein drohendes Burnout ist nicht auszuschliessen. In jedem Fall solltest du das persönliche Gespräch suchen – und aufmerksam zuhören.

#3 Mehr Konflikte im Team

Häufen sich Spannungen oder gibt es unerklärlich viele Reibereien mit Kolleg:innen, könnte dahinter mehr stecken als ein einmaliges Missverständnis. Wer innerlich bereits gekündigt hat, zeigt das oft auch im Umgang mit anderen. Ein ruhiges, lösungsorientiertes Gespräch kann helfen, die Wogen zu glätten – oder die wahren Gründe offenzulegen.

#4 Steigende Fehlerquote

Nachlässigkeit, Konzentrationsmängel oder häufige Fehler sind oft Ausdruck innerer Distanz. Wer nicht mehr wirklich bei der Sache ist – sei es aus Frust, Überforderung oder Desinteresse – macht eher Fehler. Auch das kann ein Hinweis darauf sein, dass jemand gedanklich schon auf dem Absprung ist.

#5 Keine Verbindlichkeit mehr

Ob Ferienplanung, Firmenevents oder externe Termine: Wenn jemand sich nicht mehr festlegen will, ohne dafür nachvollziehbare Gründe zu nennen, kann das bedeuten, dass die Person selbst nicht weiss, wie lange sie noch bleibt. Das macht eine gemeinsame Planung schwierig – und kündigt oft den baldigen Abschied an. Spätestens jetzt solltest du dich fragen, ob und wie du die Person noch überzeugen möchtest, zu bleiben.

Was tun, wenn du solche Warnzeichen für eine Kündigung bemerkst?

Eines vorweg: Du kannst niemanden zum Bleiben zwingen – und solltest das auch nicht. Wenn du spürst, dass eine Trennung ohnehin unausweichlich ist, begleite sie professionell und wertschätzend. Möchtest du jedoch versuchen, die Person zu halten, ist das Gespräch deine beste Chance. Bleib dabei sachlich, verzichte auf Unterstellungen oder Vorwürfe, und konzentriere dich auf konkrete Beobachtungen. Hilft das Gespräch nicht? Dann nutze die Situation zumindest als Lernmoment – und führe unbedingt ein Austrittsgespräch. So ziehst du die richtigen Schlüsse für künftige Mitarbeitendenbindung und hinterlässt bei der scheidenden Person einen positiven letzten Eindruck.

Und wenn am Ende doch die Kündigung kommt?

Manchmal lässt sich ein Abschied trotz aller Bemühungen nicht verhindern. Dann heisst es: Nach vorne schauen – und die Nachbesetzung möglichst effizient angehen. Genau dabei unterstützt dich die E-Recruiting Lösung Refline. Unsere effiziente und intuitive Lösung für digitales Bewerbermanagement erleichtert dir die Nachrekrutierung spürbar: schnell, übersichtlich und professionell.