Bewerbungsanschreiben
Heute noch zeitgemäss?
Bewerbungsanschreiben zählten lange zum Kern einer klassischen Bewerbungsmappe. Darin drücken Kandidat:innen ihre Motivation aus, Teil des Unternehmens zu werden und argumentieren, warum ihre Qualifikationen und Skills besonders gut zur ausgeschriebenen Position passen. Doch ist das heute noch zeitgemäss?
HR Know-how | Datenschutz | Refline AG

Für viele Unternehmen gilt das Anschreiben immer noch als wichtiges Element einer Bewerbung. Ein Bewerbungsanschreiben verlangt Bewerbenden oft jedoch eine ganze Menge ab. Immerhin ist es wichtig, dass es individuell ist, Deine Motivation überzeugend darstellt und Deine persönliche Eignung bestmöglich herausstellt. Nicht selten lesen Recruiter:innen jedoch dieselben Floskeln und Phrasen. Hinzu kommt, dass vor allem junge Talente ein Bewerbungsanschreiben immer mehr als unnötige Hürde bewerten und sich im Zweifel gar nicht erst bewerben, sofern eines gewünscht ist. Lieber ziehen diese potenziellen Kandidat:innen dann Unternehmen vor, die beispielsweise nur einen Lebenslauf anfordern. Stellt sich also die Frage: Ist ein Bewerbungsanschreiben heute nicht bloss noch ein abschreckender Wunsch ohne Mehrwert?

Hilft ein Bewerbungsanschreiben wirklich bei der Auswahl?

Abhängig von Branche und Position gibt es gute Gründe, die für ein Bewerbungsanschreiben sprechen. So ermöglicht ein Anschreiben den Recruiter:innen, Deine schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu evaluieren – was in gewissen Bereichen wie PR, Marketing oder Kundenbetreuung äusserst wichtig sein kann. 

Dennoch lohnt es sich, genau hinzuschauen: Gibt ein Bewerbungsanschreiben wirklich Auskunft über unverzichtbare Skills oder Deinen Cultural Fit? Ist es im Zweifel entscheidend für oder gegen Deine Bewerbung? Erfährt man daraus wirklich mehr als aus dem Lebenslauf? Fördert oder verhindert eine solche Anforderung nicht eher die Diversität im Unternehmen? 

Gerade im War for Talents erscheint es wenig sinnvoll, Schranken beizubehalten, die potenzielle Arbeitnehmer:innen abschrecken. Stattdessen sollten Unternehmen erkennen, dass Du Dir als Bewerber:in heute Deinen Arbeitgeber aussuchst – nicht umgekehrt.

Abstimmung – Anschreiben: Ja oder Nein?

Wir haben im Herbst 2023 während zwei Wochen eine spannende Umfrage durchgeführt und wollten von Dir wissen: Braucht es noch ein Anschreiben oder nicht? Jetzt sind die Ergebnisse da und wir möchten sie gerne mit Dir teilen. Die Umfrage erzielte eine breite Beteiligung mit 563 Teilnehmenden – und hier sind die aufschlussreichen Ergebnisse:

  • 49 % der Befragten sind der Meinung, dass Bewerbungsschreiben nach wie vor einen wichtigen Teil des Bewerbungsprozesses darstellen. 
  • 51 % der Befragten glauben hingegen, dass Bewerbungsschreiben nicht mehr notwendig sind.

Diese Ausgewogenheit zeigt, wie kontrovers und aktuell das Thema Bewerbungsschreiben in der Welt des Recruitings ist – und wie sehr es die Diskussionen und Entscheidungen beeinflussen kann.

Ohne Bewerbungsschreiben mehr Bewerbungen

Die logische Konsequenz aus diesen Entwicklungen: Wer auf das so unbeliebte Anschreiben verzichtet, vergrössert die Chancen auf Bewerbungen. Stattdessen sollten Unternehmen auf die Einsendung des Lebenslaufs setzen – ein gut formuliertes Dokument gibt ebenso Auskunft über Berufserfahrung, Skills und Qualifikationen. Nur ohne Floskeln und viel übersichtlicher. Ob es persönlich passt und welche Werte der Bewerbende vertritt, verrät das Vorstellungsgespräch. Bewerbende wiederum dürfen sich mitunter über einen persönlichen Vorteil freuen, wenn sie proaktiv ein Anschreiben einreichen. Denn auch wenn es vom Unternehmen nicht gefordert ist, kann es nach wie vor einen positiven Eindruck hinterlassen und dabei helfen, sich durch mehr Informationen und augenscheinlich mehr Motivation vom Rest der Kandidat:innen abzuheben.

Ob Du persönlich zum Unternehmen passt und welche Werte Du vertrittst, zeigt sich ohnehin im Vorstellungsgespräch. Und falls Du trotzdem freiwillig ein Anschreiben einreichst, kann Dir das im Einzelfall sogar einen Vorteil verschaffen – etwa, um Deine Motivation zu zeigen oder Dich von anderen abzuheben.

Hier kommt die E-Recruiting-Lösung von Refline ins Spiel. Das Bewerbungsformular ist enorm flexibel – je nach Stelle kann ein Anschreiben gefordert werden oder eben nicht. Du kannst dort auch ganz unkompliziert spezifische Fragen beantworten, die für die Stelle relevant sind. Besonders beliebt, gerade bei jungen Talenten: sogenannte One-Click-Bewerbungen. Schnell, einfach per Mobilgerät möglich – und der Aufwand ist deutlich kleiner als für ein individuell formuliertes Bewerbungsanschreiben für jede Stelle. 

Apropos kleiner Aufwand: Mit unserer E-Recruiting-Software sparst Du bis zu 70 % der administrativen Arbeit. Gleichzeitig machst Du einen starken Eindruck bei Bewerbenden – durch automatische Einladungen zu Gesprächen, persönliche Absagen und transparente Status-Updates. Weitere Features wie ein integrierter Talentpool oder die einfache Erstellung von Stellenanzeigen sorgen für noch mehr Erfolg im Recruiting. Teste jetzt direkt die Live-Demo oder melde Dich bei uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Dich!

Jetzt kostenlos testen