Mögliche Methoden, um Führungskräfte zu entwickeln
- Weiterbildungsangebote und Schulungen – nicht nur auf fachlicher Ebene, sondern auch zur Stärkung sozialer Kompetenzen
- Coaching durch Trainer:innen
- Mentoring
- Einsätze im Ausland und Rotationsprogramme
- Einzelseminare
- Workshops
Führungskräfteentwicklung und die Rolle der HR
Die HR ist massgeblich daran beteiligt, Führungskräfte zu entwickeln – nicht nur beim aktiven Part der Entwicklung, sondern auch bei der Suche nach geeigneten Trainern und Trainerinnen, einem passenden Coaching oder massgeschneiderten Programmen oder Workshop (zB. beyond Leadership) für die entsprechenden Mitarbeitenden. Auch ein Mentoring kann für angehende Führungskräfte hilfreich sein. Hier unterstützt die HR für gewöhnlich ebenfalls.
Das Recruiting-Team übernimmt zusätzlich eine moderierende Rolle und sorgt dafür, dass sich angehende Führungskräfte und Coaches oder Mentoren und Mentorinnen regelmässig austauschen. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: Welche Massnahmen sind sinnvoll? Welche Entwicklungsziele gibt es und wie haben die ausgewählten Coachings und Co. darauf eingezahlt? Zu beachten gilt es dabei, dass angehende Führungskräfte nicht nur neue Aufgaben übernehmen, sondern im Team auch eine ungewohnte neue Rolle ausüben und auch dies erstmals gelernt sein will. Dabei ist es ebenso Aufgabe des HR, Massnahmen kritisch zu prüfen und zu beraten, ob das jeweilige Angebot aus organisatorischer Sicht einen Mehrwert bietet. Aufkommende Herausforderungen und falsche Entscheidungen werden somit zuverlässig minimiert.
Die wichtigsten Inhalte der Führungskräfteentwicklung
Bei der Auswahl angehender Führungskräfte gilt es zu beachten, dass eine Person nicht nur aufgrund ausgewiesener Fachkenntnisse oder gar hierarchischer Strukturen nominiert werden soll, sondern in erster Linie aufgrund des Potenzials in Sachen Führung. Die Kompetenzen und Fähigkeiten, die eine Führungskraft mitbringen sollte, sind vielfältig. Besonders wichtig und konstant gefragt sind vor allem diese:
- Durchsetzungsvermögen und Entscheidungssicherheit
- Zeitmanagement
- Transparente Kommunikationsfähigkeit
- Ausgeprägte Sozialkompetenz, Überzeugungsvermögen und Konfliktlösekompetenz
- Systemisches Denken
Führungskräfte entwickeln: Attraktive Instrumente
Angehende Führungskräfte sollten nicht nur mit Coachings begleitet werden, die Führungskräfteentwicklung gelingt am besten, wenn Du darüber hinaus weitere Instrumente nutzt. Potenzielle attraktive Mittel dafür sind beispielsweise monetäre Anreize. Wer mehr Verantwortung übernimmt, sollte dies auch finanziell spüren.
Regelmässige Gespräche mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, vielleicht sogar in Form von Seminaren, fördern die Selbst- und Weiterentwicklung. Leicht zu integrieren in solche Gespräche sind zudem Zielvereinbarungen, bei deren Erreichung eine motivationsfördernde Belohnung wartet. Gern gesehen sind natürlich ebenso Karriere-Optionen wie Beförderungen oder Job-Rotationen. Online-Kurse sind ein ebenso gutes Mittel, das sich vergleichsweise flexibel in den Arbeitsalltag Deiner Mitarbeitenden integrieren lässt und Deinen Unternehmenserfolg damit langfristig steigert.
Erfolgreiche Personalentwicklung braucht gute Beratung
Mitarbeitende zu bestimmen, die sich als Führungskraft eignen, die Entwicklung pro-aktiv voranzutreiben und den Prozess als vermittelnde Person zu begleiten, ist eine zeitaufwändige Aufgabe, die sich neben dem Tagesgeschäft kaum stemmen lässt. Mit der E-Recruiting Software von Refline reduzierst Du administrative Aufwände um bis zu 70 Prozent – so bleibt ausreichend Zeit, Führungskräfte erfolgreich zu entwickeln.