Mitarbeitermotivation: Anreize für eine bessere Arbeitsleistung
Ex- und intrinsische Motivation fördern
Damit Dein Unternehmen erfolgreich ist und bleibt, ist Mitarbeitermotivation essenziell. Sie ist ein wichtiges Werkzeug in der Führung und Entwicklung Deiner Mitarbeitenden. Mit attraktiven Anreizen kannst Du die Leistung Deines Teams steigern und so direkten Einfluss auf Arbeitsleistung und Zufriedenheit nehmen. Wer innerlich bereits gekündigt hat oder deutlich demotiviert ist, bringt weniger Leistung. Das wirkt sich negativ auf Produktivität und Betriebsklima aus – und verursacht unnötige Kosten. Mit den folgenden Massnahmen kannst Du dem gezielt entgegenwirken.
Employer Branding | Refline AG

Wie gelingt Mitarbeitermotivation?

Es gibt die intrinsische und die extrinsische Motivation. Letztere beinhaltet Anreize, die von aussen kommen – zum Beispiel eine Belohnung, wenn Du ein Ziel erreichst. Das kann eine Beförderung oder mehr Gehalt sein, welches Deine Motivation (zumindest kurzfristig) steigert. Zur intrinsischen Mitarbeitermotivation gehören dagegen Anreize, die aus Dir selbst kommen – etwa Spass an der Arbeit, Leidenschaft, Ehrgeiz oder ein hohes Verantwortungsgefühl. Wenn Du Deine Tätigkeit als sehr sinnvoll empfindest, steigert das ebenfalls Deine Motivation. Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation ist für Unternehmen wichtig. Denn während extrinsische Motivation oft nur kurz wirkt, erreichst Du mit intrinsischer Motivation eine wirklich langfristige und nachhaltige Wirkung.

Motivation stärken – mit diesen Massnahmen

Als Arbeitgeber:in hast Du direkten Einfluss auf die Einstellung Deiner Mitarbeitenden – und kannst sie mit ein paar gezielten Massnahmen positiv verändern.

# Führungsstil und Kommunikation

Besonders häufig sind Mitarbeitende mit dem Führungsstil und der Kommunikation ihrer Vorgesetzten unzufrieden. Gute Führungskräfte zeichnen sich durch ein hohes Einfühlungsvermögen und transparente Kommunikation aus. Wichtig ist, dass die Führungskraft einen offenen Austausch im Team fördert und die Bedürfnisse, Sorgen, Ideen und Fragen ernst nimmt. Ebenso entscheidend: Vertrauen schenken und Eigenverantwortung stärken. Ständige Kontrolle und Überwachung wirken dagegen eher demotivierend. Um die Mitarbeitermotivation zu fördern, ist eine Mischung aus unterschiedlichen Führungsstilen sinnvoll – je nach Situation. Besonders im Umgang mit verschiedenen Generationen solltest Du individuell reagieren.

# Lob, Wertschätzung und Anerkennung

Was die Mitarbeitermotivation ebenfalls steigert: Feedback und Lob. Für gute Leistungen und Erfolge solltest Du Deine Mitarbeitenden wertschätzen – etwa mit einem kurzen Anruf oder einer handschriftlichen Notiz. Wichtig ist, dass Dein Lob glaubwürdig ist und nicht inflationär verwendet wird. Während Lob vor allem in konkreten Situationen angebracht ist, besteht Anerkennung aus konstruktivem Feedback, der Übertragung von mehr Verantwortung und einer allgemeinen Wertschätzung im Unternehmen. Daran sollte es auf keinen Fall fehlen.

# Unternehmenskultur und passendes Team

Kennen Deine Mitarbeitenden die Vision und Strategie des Unternehmens? Teilen sie deren Werte? Eine sinnhafte Arbeit und eine passende Unternehmenskultur stärken die intrinsische Motivation. Und wenn es im Team menschlich passt, macht die Arbeit gleich mehr Spass – und führt zu besseren Ergebnissen. Ein angenehmes Arbeitsklima und ein harmonisches Team mit wenigen Reibungspunkten steigern die Motivation zusätzlich. 


Eine solche Konstellation zusammenzustellen, liegt in den Händen von Recruiter:innen und Führungskräften. Noch einfacher geht das mit der E-Recruiting Software von Refline. Sie reduziert den administrativen Aufwand im Recruiting um 70 Prozent – und Du hast mehr Zeit, um die Mitarbeitermotivation zu fördern und starke Teams zusammenzustellen. Du willst mehr über unsere Softwarelösung erfahren? Dann kontaktiere uns – wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Jetzt kostenlos testen