Arbeitgeberattraktivität
Wie Du Bewerbende überzeugst und Mitarbeitende hältst
Um auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, braucht es mehr als nur eine lockende Vergütung und die häufig erwähnte Work-Life-Balance. Viel eher steigerst Du Deine Arbeitgeberattraktivität durch andere Faktoren. Welche das sind und warum es sich lohnt, entsprechende Massnahmen zu etablieren und immer wieder anzupassen, erfährst Du hier.
Employer Branding | Refline AG

Warum ist eine hohe Arbeitgeberattraktivität so wichtig?

Es ist kein Geheimnis, und doch manchmal noch unterschätzt: Auf dem Arbeitsmarkt herrscht seit einigen Jahren ein War for Talents. Befeuert wird dieses Phänomen durch den Fachkräftemangel – qualifizierte Arbeitnehmer:innen zu finden, ist damit heute deutlich schwerer als früher. Um im Wettbewerb um die beliebtesten Talente mit anderen Unternehmen zu bestehen, ist eine hohe Arbeitgeberattraktivität wichtig. Die richtigen Massnahmen wirken auf potenzielle Mitarbeitende und bereits Festangestellte wie ein Magnet – anziehend und haltend zugleich.

Welche Faktoren steigern die Attraktivität Deiner Arbeitgebermarke?

Bei der Arbeitgeberattraktivität geht es um mehr als kostenlose Limonaden und Obstkörbe im Büro, es geht um mehr als eine ausgeglichene Work-Life-Balance und eine lohnende Vergütung. Arbeitnehmer:innen sehnen sich heute nach Sinn und Bedeutsamkeit in ihrem Job. Sie wünschen sich ausserdem Autonomie, viel Entscheidungsspielraum und attraktive Entwicklungs- oder Karrieremöglichkeiten, durch die sie sich selbst verwirklichen können. Ebenso wichtig: Moderne und attraktive Arbeitgeber ermöglichen hybride oder vollkommen mobile Arbeitsmodelle, flexible Arbeitszeitmodelle sowie ein modernes Arbeitsumfeld. Die erfolgreiche Arbeit im Team ist für Mitarbeitende genauso wichtig wie aufrichtige Wertschätzung und Dankbarkeit. Auch kompetente Führungskräfte mit einem angenehmen Führungs- und transparenten Kommunikationsstil übernehmen eine Schlüsselrolle in Sachen Arbeitgeberattraktivität. Spannend ist, dass seit 2020 das Sicherheitsbedürfnis bei Mitarbeitenden zugenommen hat. Dazu zählt einerseits die Langfristigkeit des Arbeitsverhältnis, aber auch das Thema Gesundheitsmanagement. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) nimmt daher auch einen hohen Stellenwert ein, gerade bei der jüngeren Generation Z. Zusätzlich solltest Du auf herkömmliche Benefits, wie eingangs aufgezählt, nicht verzichten.

Abbildung 1: Was Arbeitgebende/Kandidat:innen wollen, Quelle: https://www.employer-branding-now.de/studien-im-vergleich-welche-eigenschaften-arbeitgeber-attraktiv-machen#indeed_recruiting_report_2023

Eine passende Unternehmenskultur ist potenziellen Talenten wichtig

Wie Du Dich als Arbeitgeber intern wie extern positionierst, für welche Werte Du stehst und welche Unternehmenskultur vorherrscht, ist für Bewerber, Bewerberinnen und Mitarbeitende darüber hinaus ebenfalls bedeutend. Das Stichwort an dieser Stelle: Employer Branding. Ein stimmiges, authentisches Arbeitgeberbild stärkt die Wahrnehmung deines Unternehmens und erhöht dessen Attraktivität als Arbeitgeber. Gerade bei der Rekrutierung ist das entscheidend – denn Talente suchen heute bewusst nach einem Arbeitsumfeld, das zu ihren persönlichen Werten und Vorstellungen passt.

Die Arbeitgeberattraktivität zu stärken ist ein fortlaufender Prozess, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Mithilfe der E-Recruiting Software von Refline sparst Du administrative Aufwände um bis zu 70 Prozent – so kannst Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren. Teste jetzt unsere Live-Demo!