Flywheel im Recruiting
Talente gewinnen, binden und begeistern
Das Flywheel-Modell bringt ein neues Verständnis in die Welt des Recruitings: Statt Talente linear durch einen Funnel zu führen, geht es darum, eine dauerhafte Dynamik zu erzeugen – mit zufriedenen Mitarbeitenden als treibender Kraft. Wer langfristig überzeugen will, muss nicht nur rekrutieren, sondern binden, begeistern und Beziehungen pflegen.
Talentgewinnung | Recruiting Strategien | Vanessa Hunkeler-Bolliger

Gute Mitarbeitende zu finden ist nur die halbe Miete. Entscheidend ist, wie sie ankommen, bleiben – und das Unternehmen mittragen. Genau hier setzt das Flywheel im Recruiting an: Es betrachtet Recruiting nicht als Einbahnstrasse - mit einem klaren Anfangspunkt (Suchen und Finden der zukünfigen Mitarbeitenden) sowie einem Endpunkt (Anstellung), sondern als Kreislauf. Wer Talente dauerhaft begeistern will, muss über den Vertragsabschluss hinausdenken – und gezielt in Beziehungen investieren..

Warum Recruiting neu gedacht werden muss

In der Personalgewinnung dominieren seit Jahren lineare Denkmodelle wie der Recruiting Funnel. Doch sie greifen zu kurz: Sie enden beim Arbeitsvertrag – und lassen wichtige Aspekte wie Onboarding, Mitarbeiterbindung oder Weiterempfehlung aussen vor. Das Flywheel im Recruiting setzt hier an. Es versteht Recruiting als Kreislauf, in dem Mitarbeitende nicht nur Zielgruppe, sondern aktive Mitgestalter und Mitgestalterinnen sind. Ein Prinzip, das aus dem Marketing stammt – und immer mehr Relevanz im HR gewinnt.

Was ist das Flywheel im Recruiting?

Das Flywheel-Modell (auch "Schwungrad" genannt) ist ein dynamisches Kreislaufmodell. Anders als der Funnel, der von oben nach unten läuft, dreht sich das Flywheel kontinuierlich – angetrieben durch positive Erfahrungen und aktives Engagement. Im Recruiting bedeutet das: Der Prozess endet nicht mit dem Vertragsabschluss, sondern geht nahtlos weiter. Mitarbeitende wirken aktiv am Erfolg mit – durch Motivation, Loyalität und Weiterempfehlung. Ein funktionierendes Flywheel basiert auf der Idee, dass jeder Kontaktpunkt mit Bewerbenden oder Mitarbeitenden Wirkung zeigt – und Energie erzeugen kann, die den gesamten Kreislauf stärkt.

Wie funktioniert das Recruiting-Flywheel?

Das Flywheel im Recruiting folgt drei zentralen Phasen:

  1. Anziehen (Attract):
    Sichtbarkeit schaffen, Vertrauen aufbauen, Interesse wecken. Das gelingt durch hochwertigen Content, gezielte Kanäle, klare Werte und echten Nutzen für die Zielgruppe. 
  2. Interagieren (Engage):
    Eine positive Candidate Experience gestalten – durch individualisierte Kommunikation, transparente Prozesse und ernsthaftes Interesse an den Bedürfnissen der Bewerbenden. 
  3. Begeistern (Delight):
    Talente nicht nur gewinnen, sondern nachhaltig einbinden. Das heisst: ein strukturiertes Onboarding, echte Entwicklungsperspektiven und kontinuierliche Wertschätzung im Alltag. 

Zufriedene Mitarbeitende sorgen für das nötige Momentum – sie halten das Schwungrad in Bewegung und bringen neue Energie ins System.

Funnel vs. Flywheel: Ein Paradigmenwechsel

Im klassischen Recruiting Funnel steht der Vertragsabschluss im Fokus. Der Prozess ist linear, messbar – und endet abrupt. Das Flywheel hingegen denkt weiter: Es sieht Mitarbeitende nicht als "Endpunkt", sondern als Teil eines Kreislaufs. Die Energie kommt von innen – durch Feedback, Identifikation und Weiterempfehlung.

Recruiting Funnel

  • Linear, zielgerichtet 
  • Fokus auf Vertragsabschluss 
  • Mitarbeitende = Endpunkt 
  • Keine Rückkopplung 

Recruiting Flywheel

  • Kreislaufbasiert, dynamisch 
  • Fokus auf Beziehung und Bindung 
  • Mitarbeitende = Antrieb 
  • Kontinuierliche Verbesserung

Warum lohnt sich das Flywheel im Recruiting?

Das Flywheel-Modell fördert ein Umdenken im HR: Weg von punktuellen Aktionen – hin zu ganzheitlicher, nachhaltiger Beziehungspflege. Es verbessert die interne Zusammenarbeit, erhöht die Qualität im Bewerbungsprozess und stärkt langfristig die Arbeitgebermarke. Zudem wirkt sich das Modell direkt auf die Mitarbeitendenzufriedenheit aus. Wer von Anfang an respektvoll behandelt wird und sich als Teil eines durchdachten Prozesses erlebt, bleibt eher – und empfiehlt das Unternehmen weiter.

Fazit: Schwung mit System

Das Flywheel im Recruiting bringt neue Energie in die Personalgewinnung. Es verbindet Recruiting, Onboarding, Mitarbeiterbindung und Employer Branding zu einem durchgängigen Erlebnis – für Bewerbende wie für bestehende Mitarbeitende. Statt Prozesse zu stoppen, wenn der Vertrag unterschrieben ist, beginnt hier die eigentliche Dynamik. Wer diesen Kreislauf klug gestaltet, gewinnt nicht nur Talente – sondern macht sie zum aktiven Teil des Erfolgs.


Das Flywheel zum Laufen bringen? 

Mit der Recruiting-Software von Refline stärkst du Candidate Experience, Mitarbeiterbindung und interne Zusammenarbeit – ganz im Sinne des Flywheel-Modells.