Stellenmeldepflicht in der Schweiz:
So erfüllst du die Stellenmeldepflicht effizient und gesetzeskonform
Seit Juli 2018 gilt in der Schweiz die sogenannte Stellenmeldepflicht: Arbeitgeber müssen offene Stellen in Berufsarten mit einer überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote verpflichtend dem RAV melden. Ziel ist es, Stellensuchenden in der Schweiz einen zeitlichen Vorsprung im Bewerbungsprozess zu geben.
HR Know-how | Recruiting Strategien | Vanessa Hunkeler-Bolliger

Was bedeutet Stellenmeldepflicht?

Seit Juli 2018 gilt in der Schweiz die sogenannte Stellenmeldepflicht: Arbeitgeber müssen offene Stellen in Berufsarten mit einer überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote verpflichtend dem RAV melden. Ziel ist es, Stellensuchenden in der Schweiz einen zeitlichen Vorsprung im Bewerbungsprozess zu geben. Die Meldepflicht basiert auf der Arbeitslosenquote in einem bestimmten Beruf. Sobald diese bei mindestens 5 % liegt, wird die Berufsart für das Folgejahr meldepflichtig. Die aktualisierte Liste erscheint jedes Jahr im November auf arbeit.swiss.

Das bedeutet konkret: Bevor eine betroffene Stelle öffentlich ausgeschrieben werden darf, muss sie exklusiv dem RAV gemeldet und während einer Sperrfrist von fünf Arbeitstagen zurückgehalten werden. In dieser Zeit haben beim RAV registrierte Stellensuchende die Möglichkeit, sich bevorzugt zu bewerben.

Die wichtigsten Regeln auf einen Blick

  • Meldepflicht an RAV: Meldung der offenen Stelle vor öffentlicher Ausschreibung 
  • Sperrfrist: 5 Arbeitstage Veröffentlichungsverbot für meldepflichtige Stellen
  • Dossierempfehlung: Das RAV reicht innert 3 Tagen passende Kandidatendossiers ein 
  • Strafe bei Verstoss: Bussen bis zu CHF 40’000 möglich bei Missachtung der Meldepflicht

Ziel der Stellenmeldepflicht

Mit der Stellenmeldepflicht sollen die beim RAV registrierten stellensuchenden Personen, als erste über freie Stellen in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit informiert werden. So erhalten sie einen Informations- und Bewerbungsvorsprung gegenüber anderen Kandidaten. Zudem erhält das RAV die Möglichkeit, den Arbeitgebern Dossiers passender Kandidaten zu übermitteln. Auf diese Weise soll das Potenzial der inländischen Arbeitskräfte besser genutzt werden ("Inländervorrang"). .

Meldepflichtige Berufsarten

Massgebend für die Meldepflicht ist die Arbeitslosenquote der einzelnen Berufsarten - diese muss über 5% liegen. Um saisonale Schwankungen auszugleichen, wird die durchschnittliche, gesamtschweizerische Arbeitslosenquote der einzelnen Berufsarten über die letzten zwölf Monate hinweg ermittelt. 

Häufige Fragen aus der Praxis

Gilt die Pflicht auch bei internen Stellenausschreibungen? 

Nein, die Pflicht gilt nur bei öffentlichen Ausschreibungen. Interne Besetzungen oder direkte Übernahmen nach Lehrabschluss sind davon ausgenommen. 


Was passiert, wenn ich versehentlich eine Stelle nicht melde? 

Bei Verstössen kann es zu empfindlichen Bussen kommen. Zudem kann das Vertrauen in die Compliance-Fähigkeit deines Unternehmens Schaden nehmen. 


Wie weiss ich, ob eine Stelle meldepflichtig ist? 

Hier hilft dir eine Bewerbermanagement-Software wie Refline: Sie erkennt meldepflichtige Stellen automatisch und zeigt die Sperrfristen direkt im Tool an. Ebenso kannst du unter arbeit.swiss das Check-Up nutzen.

Effizient melden mit Refline

Mit dem Modul "Stellenmeldepflicht / AVAM" unterstützt dich Refline optimal bei der gesetzeskonformen Umsetzung: 

  • Automatische Erkennung meldepflichtiger Stellen 
  • Medienbruchfreie Übermittlung an JobRoom & RAV 
  • Automatische Berechnung & Anzeige der Sperrfrist 
  • Vorterminierte Publikation auf Jobbörsen nach Ablauf der Sperrfrist 
  • Dossierübermittlung direkt ins Bewerbermanagement-System 
  • Auditfähige, datenschutzkonforme Historisierung
 Dein Vorteil: Kein manueller Aufwand, maximale Rechtssicherheit und volle Prozesskontrolle.

Fazit: Pflicht bewusst erfüllen, Image stärken

Die Stellenmeldepflicht ist mehr als eine Formalität. Wer sie ernst nimmt, zeigt Engagement für den heimischen Arbeitsmarkt und agiert verantwortungsvoll. Mit einer smarten Lösung wie Refline gelingt das ohne Mehraufwand – effizient, automatisiert und transparent.