New Hiring
Recruiting neu gedacht
Wo der Begriff New Work fällt, ist New Hiring nicht weit. Als neue Realität, die sich seit längerem in voller Gänze anmeldet, braucht es neue Recruiting-Routinen, um Talenten weiterhin gerecht werden zu können. Wie das gelingt und welche Lösungen sich besonders anbieten, erfährst du in unserem Blogbeitrag.
Recruiting Strategien | Refline AG

Recruiting und Massnahmen, um Talente anzusprechen und schliesslich für sich zu gewinnen, verändern sich stetig. Grund dafür sind vor allem New Work und die veränderten Prioritäten von Kandidaten und Kandidatnnen. Klar, finanzielle Absicherung ist wichtig – aber Wertschätzung, Sinn in der Arbeit und ein passender Cultural Fit wiegen für viele inzwischen noch mehr. Wenn genau diese Faktoren fehlen, sind viele heute schneller bereit, den Job zu wechseln.

New Work bedingt New Hiring

Noch nie zuvor waren Unternehmen so stark gezwungen wie in den Corona-Jahren, sich im Rekordtempo zu modernisieren. Was normalerweise Jahre oder Jahrzehnte dauert, passierte plötzlich in wenigen Monaten: Homeoffice, Videobewerbungen und digitale Prozesse wurden Alltag. Das klassische Büro verliert an Bedeutung – digitale Strukturen gewinnen. Und genau das wirkt sich direkt auf das Recruiting aus. Denn eine neue Arbeitskultur verlangt auch ein neues Verständnis dafür, wie du Talente ansprichst. Genau hier setzt New Hiring an – ein Ansatz, der den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Was bedeutet New Hiring genau?

Bei New Hiring geht’s darum, Talente zu finden, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch zur Unternehmenskultur passen und sich mit Werten und Zielen identifizieren. Es geht also um einen ganzheitlichen Ansatz: Deine Bedürfnisse als Kandidat:in stehen genauso im Fokus wie die Anforderungen des Unternehmens. Der Fokus verschiebt sich von rein fachlichen Qualifikationen hin zur Frage: Wer bringt Motivation, Entwicklungswillen und Innovationsfreude mit – und passt wirklich ins Team? New Hiring ist eine moderne Antwort auf veränderte Erwartungen – und hilft Unternehmen dabei, passende Talente nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu halten.

New Hiring – eine Win-Win-Situation für beide Seiten

New Hiring schaut nicht nur auf Lebensläufe und Skills, sondern auch auf persönliche Werte und Vorstellungen. So entsteht eine echte Win-Win-Situation. Indem Unternehmen Wert auf Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und den richtigen Cultural Fit legen, schaffen sie ein Arbeitsumfeld, in dem du dich gesehen fühlst. Das steigert Identifikation, Motivation und langfristige Bindung.

New Hiring beeinflusst den Rekrutierungsprozess

New Hiring übersetzt die Prinzipien von New Work – wie Selbstbestimmung, persönliche Entfaltung und Gemeinschaft – in neue Tools und Methoden für zukunftsfähiges Recruiting. Wer die Prioritäten der Talente ernst nimmt, gestaltet Bewerbungsprozesse neu: transparent, direkt, wertschätzend. Dazu gehören eine gute Candidate Experience, Entwicklungsmöglichkeiten und offene Kommunikation. Ziel ist es, die Time-to-Hire zu verkürzen und gleichzeitig mehr Raum für persönliche Ansprache zu schaffen. Ein unkomplizierter Prozess, klares Employer Branding, passende Ansprache, ehrliches Feedback und ein authentisches Auftreten – all das gehört zum Rahmen von New Hiring.


Darf nicht fehlen: Talentpool, Erfolgskontrolle und die richtige Software

Ein nachhaltiger Talentpool hält dich mit interessanten Kandidatinnen und Kandidaten in Verbindung – auch wenn’s grad keine passende Stelle gibt. Reporting zeigt, wo dein Recruiting noch besser werden kann. Und ganz wichtig: Die passende E-Recruiting-Software. Mit dem Tool von Refline sparst du bis zu 70 % der administrativen Arbeit, versendest Updates und Zu- oder Absagen automatisiert und behältst den Überblick im Talentpool. Teste das Ganze einfach in unserer Live-Demo – oder hol dir direkt ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns, dich und dein Unternehmen auf dem Weg zum modernen New Hiring zu begleiten.