Refline bei der Stadt Langenthal
Von manuellen Prozessen zum smarten Bewerbungsmanagement – ein Erfahrungsbericht aus der Stadtverwaltung
Die Stadt Langenthal hat sich für die Einführung der E-Recruiting-Lösung von Refline entschieden – und damit den Grundstein für einen modernen, effizienten Bewerbungsprozess gelegt. Im Interview berichten Deborah Del Cont und Carole Steiner, wie die digitale Transformation des Recruitings konkret ablief, welche Herausforderungen sie dabei überwinden mussten und weshalb sie Refline heute jederzeit weiterempfehlen würden.
Refline | Sucess stories | Interview mit Deborah del Cont und Carole Steiner

Im Interview mit Personalleiterin Deborah Del Cont und Projektverantwortlicher Carole Steiner von der Stadt Langenthal werfen wir einen Blick auf den digitalen Wandel im öffentlichen Recruiting. Seit der Einführung der Refline Lösung hat sich im HR-Alltag einiges verändert – von der internen Prozessoptimierung bis zur spürbaren Effizienzsteigerung im Bewerbungsmanagement. Wie verlief die Einführung in der Praxis? Welche Vorteile bringt das ortsunabhängige Arbeiten mit sich? Und warum würden sie Refline anderen Verwaltungen und Organisationen weiterempfehlen? Antworten auf diese Fragen und weitere Einblicke gibt’s im folgenden Artikel.

Digitalisierung, die wirkt: Wie Langenthal mit Refline den Recruiting-Alltag neu denkt Success Story Langenthal: Digitalisierung mit Refline

Interview mit Deborah del Cont, Personalleiterin, und Carole Steiner, Projektverantwortliche Personal- und Organisationsentwicklung, von der Stadt Langenthal. 

Was waren vor der Einführung der E-Recruiting Lösung Refline die grössten Herausforderungen im Recruiting?

Deborah del Cont: Zum einen verfügten wir über ein manuelles, aufwendiges und nicht zeitgemässes Bewerbungsmanagement. Dazu hatte unser externer Auftritt sowohl optischen als auch funktionalen Optimierungsbedarf. Wir hatten beispielsweise keine Möglichkeit für die Einstellung von Jobabos. Stellenausschreibungen konnten wir ebenfalls nicht teilen. Unser Bewerbungsmanagement-Prozess verhinderte zudem das mobil-flexible Arbeiten. Zu den zahlreichen Herausforderungen kam zusätzlich noch der hohe Aufwand bezüglich der Einhaltung der Datenschutzkonformität und die Tatsache, dass wir ökologische Aspekte, wie ressourcenschonende Materialnutzung (Druck und Verarbeitung auf Papier), nicht fördern können.

Welche Aufgaben haben im Bewerbungsprozess am meisten Zeit beansprucht?

Carole Steiner: Vor allem der manuelle Versand von Eingangsbestätigungen und Absagen war sehr zeitintensiv.

Warum fiel die Wahl auf Refline?

Deborah Del Cont: Refline erfüllte unsere Anforderungen bezüglich IT-Schnittstellen und Sicherheit – besonders wichtig war uns die Datenhaltung in der Schweiz. Wir kannten das Tool bereits von einem früheren Arbeitgeber und wussten die Benutzerfreundlichkeit zu schätzen. Die Einführung konnte schnell erfolgen, das Kosten-Nutzen-Verhältnis war überzeugend.

„Die Refline Lösung verbindet Professionalität und Power mit einer simplen und stark geschätzten Anwendungsfreundlichkeit.“

Wie habt Ihr die Einführung von Refline erlebt?

Carole Steiner: Von Beginn an wurden wir sehr gut unterstützt. Auf unsere Wünsche und Rückfragen wurde offen und lösungsorientiert reagiert. Auch nach der offiziellen Einführungsphase war der Support jederzeit verfügbar – schnell und zuverlässig.

Welche Erfahrungen macht Ihr heute mit Refline im Alltag?

Deborah Del Cont: Wir erleben eine deutliche Effizienzsteigerung im Bewerbungsprozess. Besonders das ortsunabhängige Arbeiten ist ein grosser Vorteil – vor allem in der Zusammenarbeit mit den Linienverantwortlichen. Gerade seit der Corona-Pandemie hat das enorm an Bedeutung gewonnen.

Wie hat sich der Rekrutierungsprozess durch Refline verändert?

Carole Steiner: Mit der Einführung von Refline haben wir auch den internen Personalgewinnungs- und Eintrittsprozess neu strukturiert. Die neue digitale Unterstützung hat zu klaren Prozessverbesserungen und spürbarer Zeitersparnis geführt. Für uns ist das ein Quick Win – und zugleich ein bedeutender Schritt auf unserem Weg zur Digitalisierung.

„Quick Win und ein grosser Schritt in Sachen Digitalisierung – dank Refline.“

Würdet Ihr Refline weiterempfehlen – und wenn ja, warum?

Carole Steiner: Ja, absolut! Refline ist professionell, benutzerfreundlich, schnell implementierbar und wird gut betreut. Besonders überzeugt hat uns auch, dass die Lösung kontinuierlich weiterentwickelt wird – man spürt, dass hier aktiv an Verbesserungen gearbeitet wird.

Welcher Vorteil überzeugt dich persönlich am meisten?

Deborah Del Cont: Die Kombination aus hoher Professionalität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Für unsere Grösse und Anforderungen ist das Refline Bewerbermanagement die ideale Lösung.


Besten Dank für das spannende Interview! 

Zu den Interviewpartnerinnen

Deborah Del Cont verfügt über langjährige Erfahrung als HR Leiterin und ist seit 2018 bei der Stadtverwaltung Langenthal als Personalleiterin tätig. 


Carole Steiner hat ihren MSc Organisationsentwicklung an der Berner Fachhochschule absolviert und arbeitet als Projektverantwortliche Personal- und Organisationsentwicklung bei der Stadtverwaltung Langenthal. In dieser Funktion war Sie auch als Projektleiterin für die Einführung von Refline zuständig. 


Stadt Langenthal - das vielseitige Zentrum im bernischen Oberaargau, die Kleinstadt im Herzen des Schweizerischen Mittellandes. Die Stadt zählt über 16'000 Personen sowie viele namhafte Unternehmen. Das HR-Team der Stadt Langenthal zählt 5 Personen, darunter die Personalleiterin Deborah Del Cont und die Projektverantwortliche Personal- und Organisationsentwicklung Carole Steiner, mit denen dieses Interview geführt wurde, sowie drei weitere Personen in HR-Beratung und HR Administration. Jährlich werden rund 1500 Bewerbungen über die E-Recruiting Lösung abgewickelt.