Inbound Recruiting stellt die Bedürfnisse und Erwartungen der Kandidaten und Kandidatinnen und deren „Bewerbungserlebnis“ (Candidate Experience) in den Vordergrund. Herkömmliche Stellenanzeigen reichen längst nicht mehr aus, um passende Talente von sich zu überzeugen. Stattdessen geht es darum, über einen längeren Zeitraum und verschiedene Touchpoints eine Beziehung zu den potenziellen Mitarbeitenden aufzubauen. Das gelingt über relevanten Content auf verschiedenen Kanälen und aktive Inhalte, die Deine Zielgruppe zur richtigen Zeit am richtigen Ort ansprechen. So wird Vertrauen geschaffen und eine langfristige Beziehung aufgebaut – lange bevor eine Person überhaupt auf der Suche nach einem neuen Job ist. Unbekannte Besucher werden so von Interessierten zu Bewerbenden und letztlich zu wertvollen Mitarbeitenden.
Inbound Recruiting: Methode mit Mehrwert
Beim Inbound Recruiting stellst Du die Bedürfnisse und Anforderungen der Bewerbenden konsequent ins Zentrum. Dabei hilft Dir das Konzept der Candidate Personas: Welche Probleme und Herausforderungen beschäftigen Deine Wunschkandidat:innen? Welche Werte, Ziele und Vorstellungen haben sie – und warum bist gerade Du mit Deinem Unternehmen das „perfect match“? Daraus lässt sich passender Content erstellen, der Interesse weckt, Lösungen bietet, Einblicke hinter die Kulissen zeigt, Deine Unternehmenskultur greifbar macht und aufzeigt, ob ihr wirklich zusammenpasst. Kurz gesagt: Inbound Recruiting zielt darauf ab, passgenaue Inhalte mit Mehrwert zu erstellen, die qualifizierte Talente ansprechen und zur richtigen Zeit dazu motivieren, sich eigeninitiativ zu bewerben. Entscheidest Du Dich für diesen Ansatz, eröffnet er Dir die Möglichkeit, mit aktiven und passiven Talenten in Kontakt zu treten – ein echter Vorteil für Deine moderne Personalbeschaffung.
Out- oder Inbound Recruiting – wo liegt der Unterschied?
Inbound Recruiting zielt ganz klar darauf ab, dass sich Talente aus eigener Motivation heraus bei Dir bewerben. Dafür brauchst Du eine positive Candidate Experience, ein starkes Employer Branding, passende Kanäle und erfolgreiches Content Marketing. Traditionelle Personalbeschaffung – auch Outbound Recruiting genannt – meint genau das Gegenteil: Hier übernimmst Du eine aktive Rolle und gehst direkt auf mögliche Kandidatinnen und Kandidaten zu. Dazu zählen klassische Stellenanzeigen, aber auch die Kaltakquise über Karriereplattformen wie LinkedIn oder Xing oder via Mail. Diese Methode eignet sich gut, wenn Du schnell Ergebnisse brauchst. Inbound Recruiting hingegen ist langfristig angelegt – und ideal, um einen stetigen Fluss an neuen Bewerbungen sicherzustellen.
Vorteile und Herausforderungen für die HR
Inbound Recruiting-Inhalte lassen sich über viele Kanäle verbreiten: z. B. Blogs, Deine Karriereseite, Infografiken, Videos, Umfragen, eBooks oder spezielle Landingpages. Die meisten Talente starten ihre Suche auf der Website Deines Unternehmens und werfen danach noch einen Blick auf Deine Social-Media-Kanäle. Content ist also der Schlüssel – das bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel, wenn in Deinem HR-Team schlichtweg die Kapazitäten fehlen. Spätestens dann kommt eine smarte E-Recruiting-Software wie die von Refline ins Spiel: Sie reduziert Deinen administrativen Aufwand um rund 70 %, damit Du mehr Zeit für das Wesentliche hast.
Wer Zeit und Energie in Inbound Recruiting investiert, wird belohnt: mit einer stärkeren Arbeitgebermarke, besserer Candidate Experience, einem effizienteren Einstellungsverfahren und einem Talentpool mit Qualität. Und das Beste: Unsere E-Recruiting-Software unterstützt Dich dabei ganzheitlich. Lass Dir das zeigen – in einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder direkt in der Live-Demo. Wir freuen uns auf Dich!