Was bedeutet Recruitment Marketing?
Wie in vielen anderen Bereichen einer HR-Abteilung muss besonders im Recruiting ein Umdenken stattfinden. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und demografischem Wandel ist es essenziell, neue Wege einzuschlagen.
Recruitment Marketing bedeutet, klassische Marketing-Tools und -Kanäle gezielt für die Gewinnung neuer Mitarbeitender einzusetzen – und dabei eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen (Employer Branding). Ziel ist es, potenzielle Kandidaten und Kandidatinnen frühzeitig auf dein Unternehmen aufmerksam zu machen und erste Kontaktpunkte zu schaffen.
Recruitment Marketing umfasst die Phase vor dem eigentlichen Bewerbungs- und Auswahlprozess. Anstatt einfach eine Stelle auszuschreiben und abzuwarten, stellen sich moderne Recruiter heute andere Fragen:
- Wie wird ein Unternehmen für geeignete Kandidaten und Kandidatinnen sichtbar?
- Wie kann man sich in der Aussendarstellung attraktiv, glaubwürdig und überzeugend präsentieren?
- Wie entsteht eine Beziehung zu passenden Talenten, noch bevor diese aktiv auf Jobsuche sind?
Recruitment Marketing Massnahmen
Recruitment Marketing beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung konkreter Massnahmen zur langfristigen Personalgewinnung. Es geht um die Auswahl passender Kanäle, gezieltes Storytelling und die glaubwürdige Kommunikation der Unternehmenswerte – abgestimmt auf die Interessen der Zielgruppe.
Zu den typischen Zielen und Massnahmen zählen:
- Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke
- Erhöhung der Reichweite über relevante Kanäle
- Sichtbarmachung von Karrieremöglichkeiten
- Aktives Aufspüren geeigneter Talente (Active Sourcing)
- Aufbau und Pflege eines Talent Pools
- Gezielte Kommunikation und Beziehungspflege mit Kandidaten und Kandidatinnen
Dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt: Wie wird dein Unternehmen langfristig als attraktiver Arbeitgeber positioniert – und zwar bevor überhaupt eine Bewerbung eingeht?
Ein zentraler Bestandteil des Recruitment Marketings ist die Optimierung der Candidate Journey. Alle Touchpoints mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten – von der Karriereseite bis zur ersten Kontaktaufnahme – sollten analysiert, gestaltet und kontinuierlich verbessert werden.
"Beim Recruitment Marketing steht immer die Frage im Zentrum: Wie wird deas Unternehmen langfristig als attraktiver Arbeitgeber positioniert – und zwar bevor überhaupt eine Bewerbung eingeht? "
Abgrenzung zu Personalmarketing
Recruitment Marketing und Personalmarketing verfolgen ähnliche Ziele, unterscheiden sich aber in ihrem Fokus und ihrer Herangehensweise:
- Personalmarketing umfasst sowohl interne als auch externe Massnahmen zur langfristigen Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Es ist strategisch ausgerichtet und zielt auf das gesamte Employer Branding – vom Onboarding über Mitarbeiterbindung bis hin zur Entwicklung von Unternehmenskultur.
- Recruitment Marketing hingegen konzentriert sich stärker auf die externen, oft digitalen Aktivitäten im Vorfeld eines Bewerbungsprozesses. Es ist operativer, kampagnenorientierter und vor allem auf Sichtbarkeit und Reichweite bei potenziellen neuen Talenten ausgerichtet.
Kurz: Personalmarketing ist das Fundament – Recruitment Marketing die sichtbare Kampagnenarbeit an der Oberfläche.
Was sind die Vorteile von Recruitment Marketing?
Gerade im War for Talents ist es entscheidend, nicht erst zu reagieren, wenn eine Stelle unbesetzt ist. Gute Recruitment-Marketing-Strategien ermöglichen es, frühzeitig aktiv zu werden – und auch solche Talente anzusprechen, die (noch) nicht aktiv suchen. Der demografische Wandel und der Rückgang klassischer Bewerbungswege machen das passive Recruiting immer wichtiger.
Mit durchdachtem Recruitment Marketing erreichst du diesen verborgenen Stellenmarkt – und baust dir einen wertvollen Talent Pool auf. Ein weiterer Vorteil: Recruitment Marketing ist effizienter als Einzelmassnahmen. Statt punktuell auf Ausschreibungen zu setzen, entsteht eine kontinuierliche Präsenz, die Vertrauen und Reichweite aufbaut – mit messbarem Mehrwert für dein Recruiting.
Wie kann Recruitment Marketing mit Refline umgesetzt werden?
Recruitment Marketing braucht Ausdauer, Planung und eine klare Strategie. Es ist keine Ad-hoc-Massnahme, sondern ein langfristiger Prozess. Genau hier unterstützt dich Refline als professionelles Bewerbermanagementsystem. Refline hilft dir dabei, einen überzeugenden und authentischen Arbeitgeberauftritt zu gestalten – digital, mobil und zielgruppengerecht. Von der Karriereseite bis zum Job-Abo, von Kununu-Bewertungen bis zu Employer-Branding-Elementen: Du präsentierst dein Unternehmen dort, wo sich die Generation Y und Z aufhält – im Netz. Auch beim Aufbau deines Talent Pools oder der effizienten Verwaltung von Ausschreibungen, Bewerbungen und Auswahlprozessen unterstützt Refline dich mit smarten, intuitiven Tools. Du gewinnst nicht nur mehr Übersicht, sondern sparst auch Zeit: bis zu 70 % deines administrativen Aufwands. Diese Zeit kannst du direkt investieren – in den Aufbau wirksamer Recruitment-Marketing-Strategien.

Fazit: Recruitment Marketing entscheidet über den Vorsprung
Recruiter, die heute in Recruitment Marketing investieren, sichern sich den Zugang zu den stärksten Talenten von morgen. Wer jedoch an klassischen Prozessen festhält und sich gegen eine moderne, marketingorientierte Denke sperrt, wird es schwer haben, im Wettbewerb zu bestehen. Mut zu neuen Wegen zahlt sich aus. Refline geht sie mit dir!