Die richtigen Kandidaten & Kandidatinnen finden
10 Strategien, die funktionieren
Qualifizierte Talente zu finden, ist heute anspruchsvoller denn je. In diesem Beitrag findest du 10 erprobte Strategien, mit denen du gezielt passende Talente ansprichst – von der ersten Anforderung bis zum Einsatz smarter Tools. Ideal als Einstiegspunkt für dein Recruiting.
Talentgewinnung | Recruiting Strategien | Vanessa Hunkeler-Bolliger

#1 Anforderungen klar definieren

Ein strukturiertes Anforderungsprofil bildet die Basis jeder erfolgreichen Personalsuche. Neben Qualifikationen und Fachwissen sollten auch Arbeitsweise und Soft Skills erfasst werden. So entsteht ein realistisches Bild der gesuchten Persönlichkeit. Mehr dazu im Artikel zum optimalen Anforderungsprofil

#2 Candidate Persona erstellen

Versetze dich in deine Zielgruppe hinein: Welche Werte, Ziele und Kanäle sprechen deine Wunschkandidatinnen und -kandidaten an? Die Candidate Persona hilft dir, deine Ansprache gezielt auszurichten – und auch auf den „Cultural Fit“ zu achten. Mehr dazu im Artikel zu Candidate Persona.

#3 Karriereseite aktuell halten

Deine Website ist die erste Anlaufstelle für Talente. Sorge für eine übersichtliche, gut auffindbare und authentische Karriereseite mit klarer Navigation und aktuellen Stellenanzeigen - sowie idealerweise auch einer Möglichkeit zur Spontanbewerbung. In diesem Artikel findest du hilfreiche Tipps, wie du deine Karriereseite optimierst. 

#4 Active Sourcing und Talentpool nutzen

Gehe aktiv auf potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten zu – z. B. über xeebo, LinkedIn oder andere Talentdatenbanken. Besonders bei "schwierigen" Profilen kann Active Sourcing entscheidend sein, um passende Fachkräfte zu gewinnen. Optimal ist es natürlich, wenn du über einen Talentpool direkt in Kontakt mit interessanten Profilen bleibst und eine Beziehung aufbaust. 

#5 Reverse Recruiting einsetzen

Schon mal von Reverse Recruiting gehört? Nicht? Ganz einfach: Dreh den Spiess um: Präsentiere dich aktiv bei vielversprechenden Talenten – noch bevor diese an eine Bewerbung denken. Reverse Recruiting stärkt deine Arbeitgebermarke und schafft Nähe auf Augenhöhe.

#6 Recruiting über Social Media

Nutze Social Media gezielt für dein Recruiting – insbesondere für jüngere Zielgruppen. Ob Instagram, LinkedIn oder TikTok: Mit zielgerichtetem Content erreichst du auch Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht aktiv suchen. Möchtest du mehr über Social Media Recruiting erfahren? Hier gehts zum Artikel "Social Media Recruiting". 

#7 Talente auf Messen & Events gewinnen

Fachveranstaltungen, Berufsschulen oder Hochschul-Events bieten ideale Gelegenheiten, Talente persönlich kennenzulernen. Präsenz zeigt Engagement und eröffnet neue Kontakte. Wie das geht, erfährst du hier. 

#8 Passiv Suchende erreichen

Mit Performance Recruiting erreichst du genau die richtigen Personen – auch wenn sie nicht aktiv auf Jobsuche sind. Durch gezieltes Targeting und Online-Kampagnen werden deine Anzeigen zur richtigen Zeit am richtigen Ort ausgespielt. Mehr dazu in diesem Artikel. 

#9 Internes Recruiting fördern

Nutze internes Potenzial: Interne Ausschreibungen, Weiterbildungen und Mitarbeiterempfehlungen können schneller und günstiger zur erfolgreichen Besetzung führen – und stärken die Bindung zu den Mitarbeitenden. Möchtest du wissen wie du das volle Potenzial ausschöpfst? Hier gehts zum Artikel "Internes Recruiting optimal nutzen". 

#10 E-Recruiting-Software einsetzen

Recruiting ist komplex – digitale Tools schaffen Struktur. Eine moderne E-Recruiting-Software wie Refline reduziert den Aufwand, automatisiert Routineaufgaben und stärkt dein professionelles Auftreten gegenüber Kandidatinnen und Kandidaten. 


Möchtest du wissen, wie das funktioniert? Dann starte gleich jetzt deine kostenlose Testphase.