Purpose Driven Recruiting
Auf der Suche nach dem Mehrwert
Für immer mehr Talente steht nicht mehr nur das Gehalt oder eine führende Rolle im Betrieb an erster Stelle. Stattdessen sind sie auf der Suche nach einer Position mit Sinn – ihre Tätigkeit soll einen Mehrwert bieten und etwas bewegen. Um diese Menschen passgenau anzusprechen, eignet sich Purpose-Driven Recruiting.
Recruiting Strategien | Refline AG

Purpose Driven Recruiting ist eines der Top-Themen in der modernen Personalgewinnung. Immer mehr Menschen – insbesondere junge Talente der Generation Y und Z – verspüren einen starken Wunsch, einer sinnstiftenden Arbeit nachzugehen. Das bedeutet Arbeit, die mit den persönlichen Werten übereinstimmt, Selbstverwirklichung fördert oder zum Wohlergehen der Gesellschaft und des Planeten beiträgt. Das Verlangen nach einem klaren Sinn in der beruflichen Tätigkeit geht so weit, dass Führungsrollen und Gehalt in den Hintergrund rücken.

Im Kern des Purpose Driven Recruiting steht die Idee, dass ein starkes Gefühl von Sinn und Zweck im Beruf die Motivation, Leistungsfähigkeit und Bindung von Mitarbeitenden erhöht. Das bedeutet für die Personalgewinnung: Um Talente zu gewinnen und langfristig zu binden, sollten Recruiter klar aufzeigen, was die Position den Mitarbeitenden bietet und welche sinnstiftenden Ziele das Unternehmen insgesamt verfolgt. Ziel ist es, Mitarbeitende anzusprechen, die mit der Mission und den Werten des Unternehmens in Resonanz stehen und bereit sind, sich voll einzubringen.

Purpose Driven Recruiting: Das „Warum?“ im Zentrum

Purpose Driven Recruiting bedeutet, den Unternehmenszweck in der gesamten Rekrutierungskommunikation hervorzuheben – sei es in Stellenanzeigen, auf der Karriereseite des Unternehmens oder in der Kommunikation mit potenziellen Bewerbenden. Die Idee ist, den Unternehmenszweck als zentrale Botschaft zu vermitteln und aufzuzeigen, wie die Arbeit jedes Einzelnen zur Erfüllung dieses Zwecks beiträgt.

Der Rekrutierungsprozess geht somit über das reine Prüfen von Fähigkeiten und Qualifikationen hinaus – es geht darum zu zeigen, was die Position und das Unternehmen dem Talent zu bieten haben. Entsprechend sollten Stellenanzeigen und die gesamte Recruiting-Kampagne folgende Fragen transparent beantworten:

  • Warum sollten sich Kandidaten auf diese Stelle bewerben?
  • Was genau ist die Rolle im Unternehmen, wie lässt sie sich erfolgreich ausführen und warum ist sie wichtig?
  • Welchen Einfluss hat die Position oder das Unternehmen auf die Gesellschaft oder die Umwelt?
  • Welche Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung bietet die Position?

Der Zweck sollte auch im weiteren Rekrutierungsprozess eine Rolle spielen – so verstehen Kandidaten klar, wie ihre Rolle sinnvoll mit der Vision des Unternehmens verknüpft ist.

6 Tipps für eine Purpose Driven Recruiting Strategie

Purpose Driven Recruiting bezeichnet eine Rekrutierungsstrategie, die sich auf die Identifikation von Kandidaten konzentriert, die sich mit dem Unternehmenszweck tief verbunden fühlen. Es geht darum, Menschen einzustellen, die nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch intrinsisch motiviert sind, einen bedeutungsvollen Beitrag zu leisten und das Unternehmen positiv zu beeinflussen.

Doch wie lässt sich eine Purpose Driven Recruiting Strategie effektiv umsetzen?

Hier sind sechs Schritte, die in der Recruiting-Strategie berücksichtigt werden sollten:

  1. Klarheit über den Unternehmenszweck: Definieren Sie klar den Zweck und die Werte Ihres Unternehmens und kommunizieren Sie diese in Ihren Stellenanzeigen und Ihrer Arbeitgebermarke. Zeigen Sie potenziellen Bewerbenden, dass Ihr Unternehmen eine bedeutungsvolle Vision verfolgt und ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder Ihre Kunden haben kann.  
  2. Storytelling und employer branding: Erzählen Sie Geschichten über Ihre Organisation, die Mission und Wirkung hervorheben. Nutzen Sie Ihre Kommunikationskanäle (z. B. Social Media) um authentische Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erfahrungen der Mitarbeitenden zu geben. Teilen Sie Erfolgsgeschichten realer Mitarbeitender, die durch ihre Arbeit einen Unterschied gemacht haben. So gewinnen Sie Talente, die ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld suchen.
  3. Zielgruppengerechte Ansprache: Identifizieren Sie Talente, die nach sinnvoller Arbeit suchen, und passen Sie Ihre Rekrutierungsbotschaft entsprechend an. Verwenden Sie geeignete Kanäle und Plattformen, um diese Zielgruppe zu erreichen – z. B. über soziale Netzwerke oder spezialisierte Jobportale für sinnorientierte Arbeit oder den Non-Profit-Bereich.  
  4. Transparente Kommunikation: Seien Sie in Ihren Stellenanzeigen und im Bewerbungsprozess offen über den Zweck der Position und wie dieser zur Gesamtvision des Unternehmens beiträgt. Machen Sie Entwicklungsmöglichkeiten und den Einfluss künftiger Mitarbeitender deutlich. Zeigen Sie auf, wie ihr Beitrag zur Verwirklichung des Unternehmenszwecks beiträgt.  
  5. Inklusion und Diversität: Betonen Sie die Bedeutung von Inklusion und Diversität in Ihrer Organisation. Zeigen Sie, dass Sie ein Umfeld schaffen, in dem alle Mitarbeitenden gleichermassen geschätzt werden und ihre Arbeit zu positiver Veränderung beiträgt.  
  6. Mitarbeiterengagement: Fördern Sie eine Kultur des Mitarbeiterengagements, in der jede Person sich mit dem Unternehmenszweck identifizieren und persönliche Sinnhaftigkeit in der Arbeit finden kann. Schaffen Sie Raum für Ideen und Innovation – und ermutigen Sie Mitarbeitende, ihre Leidenschaften und Talente einzubringen.  
Wenn Sie diese Schritte umsetzen, richten Sie Ihre Recruiting-Strategie auf einen Purpose Driven Ansatz aus und ziehen Talente an, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch einen tieferen Sinn in ihrer Arbeit suchen.

Ehrlichkeit im Prozess bringt langfristige Zufriedenheit

Ein Punkt ist in der Personalbeschaffung besonders wichtig – und beim Purpose Driven Recruiting noch mehr: Ehrlichkeit. Ziel ist es, Kandidaten authentische Informationen über die Unternehmenswerte, Entwicklungsmöglichkeiten und die Bedeutung der Position zu geben. Das führt zu einer optimalen Candidate Experience – und macht Ihr Unternehmen für potenzielle Talente besonders attraktiv. Das Ergebnis: Wenn Unternehmen halten, was sie im Bewerbungsprozess versprechen, und Mitarbeitende das Gefühl haben, durch ihre Arbeit echten Mehrwert zu schaffen, bleiben sie länger – und sind zufriedener.